Nicolaus Ascherfeld
Image of Nicolaus Ascherfeld

Dr. Nicolaus Ascherfeld

Partner

Dr. Nicolaus Ascherfeld leitet die deutsche Corporate/M&A-Praxis von A&O Shearman und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Beratung von komplexen Transaktionen mit einem Fokus auf M&A und Joint Ventures.
Nicolaus Ascherfeld verfügt über besondere Expertise im Infrastruktur-, Energie- und Transportsektor. Er wird von unabhängigen Publikationen als einer der führenden M&A-Anwälte und als einer der führenden Experten für Energieinfrastrukturtransaktionen in Deutschland genannt.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • Iberdrola beim Verkauf von Anteilen an zwei Offshore-Windprojekten in Deutschland (Wikinger im Jahr 2022 und Baltic Eagle im Jahr 2023) einschließlich der entsprechenden Projektverträge und Gesellschaftervereinbarungen.
  • Fortescue beim Erwerb einer 30%-Beteiligung am LNG-Terminal Wilhelmshaven, dem weltweit größten integrierten Wasserstoffprojekt.
  • Patrizia Infrastructure beim Ausbau von E-Ladestationen in ganz Deutschland in Zusammenarbeit mit Numbat.
  • Allianz Capital Partners, AIP Management und Norges Bank Investment Management beim Erwerb eines 49,9%-Anteils am geplanten 960-MW-Offshore-Windpark „He Dreiht“ von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
  • Uniper beim Verkauf seines Gaskraftwerks in Ungarn an Veolia.
  • Die Stadt Hamburg zu ihrem Joint Venture mit MSC, der weltgrößten Linienreederei, zum Erwerb (mittels öffentlicher Übernahme) und künftigen gemeinsamen Betrieb des Hamburger Hafens.
  • Engie bei der Übernahme der auf die Elektrifizierung öffentlicher Verkehrssysteme spezialisierten Powerlines Group.
  • DigitalBridge Group gemeinsam mit Brookfield Infrastructure und seinen institutionellen Partnern beim Erwerb einer 51%-Beteiligung an GD Towers.
  • Bayer beim Verkauf seines Männergesundheitsprodukts Nebido™ (Testosteronundecanoat) an Grünenthal.
  • Bayer bei der Veräußerung seines globalen Saatgutbeschichtungsgeschäfts per Asset Deal an Solvay, einschließlich Ausgliederungen in mehreren Jurisdiktionen.
  • Royal FrieslandCampina bezüglich der Veräußerung seiner russischen Aktivitäten an die Ehrman Group.
  • Royal FrieslandCampina bezüglich der Veräußerung seiner deutschen Aktivitäten, einschließlich der Werke in Köln und Heilbronn sowie der Marke „Landliebe“ an die Müller-Gruppe.
  • GeoSea beim Erwerb des gesamten Offshore-Geschäfts der Hochtief AG, einschließlich Schwerlasthubschiffen und der damit verbundenen Finanzierung.
  • VTG Tanktainer beim Verkauf seiner Auslandsaktivitäten an die Suttons Group.
  • Macquarie Infrastructure and Real Assets (MIRA) beim Erwerb eines 50 %-Anteils am deutschen Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2, der sich im Besitz eines 50/50-JV des Verkäufers Global Infrastructure Partners und des verbleibenden Anteilseigners Ørsted befindet (abgebrochener Deal).
  • Windward eine gemeinsame Investitionsplattform für Investitionen und Management von Offshore-Wind-Service-Schiffen (CSOVs) von Diana Shipping, Searenergy, Blue Star Group und mehreren Finanzinvestoren.
  • Equitix beim Erwerb eines Portfolios von PFI/PPP- und erneuerbaren Energieanlagen (Solar- und Onshore-Windenergie) im Besitz von NIBC in Belgien, Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
  • Norges Bank Investment Management beim Erwerb einer (bedeutenden) Minderheitsbeteiligung an einem 600-MW-Portfolio großer Solar-PV-Anlagen in Deutschland von EnBW.
  • DEME Group beim Erwerb, Bau und Finanzierung des Offshore-Windparks Merkur.
  • Ein großes französisches Energieunternehmen zu deutschen Solarrahmenbedingungen und einer umfassenden Machbarkeitsstudie für Solarinvestitionen.
  • Einen Ölkonzern, bei mehreren großen Transaktionen in der deutschen Ölraffinerieindustrie.

Anerkennung

Einer der zehn führenden deutschen M&A-Berater
LEGAL 500 2024 (M&A)
Einer der marktführenden Berater für Energie/Infrastruktur – M&A
JUVE Rechtsmarkt 01/2024

Qualifikationen

Zulassungen

Zugelassen als Rechtsanwalt seit 2001

Akademisch

Referandariat und Zweites Staatsexamen, Kammergericht Berlin, 2000

Erstes Staatsexamen München, 1997

Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und München 1992 bis 1997

Sprachen

Englisch, Deutsch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.