Hendrik Roehricht
Image

Dr. Hendrik Röhricht

Partner

Dr. Hendrik Röhricht berät bei Private-Equity-Transaktionen über den gesamten Investitionslebenszyklus hinweg.
Seine mehr als 14-jährige Praxis umfasst Investitionen in private und öffentliche Unternehmen, Wachstumsinvestitionen, Co-Investments, Exits und Management-Equity-Programme. Hendrik Röhrichts Branchenfokus liegt insbesondere in den Sektoren Technologie, Gesundheitswesen und Zahlungsverkehr.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • BC Partners Erwerb Tentamus: BC Partners LLP beim Erwerb der Tentamus Group von Auctus.
  • tado Zusammenschluss und Börsengang: tado GmbH, ein europäischer Marktführer für intelligentes Raumklima-Management beim Zusammenschluss mit GFJ ESG Acquisition I SE und dem Börsengang per DE-SPAC.
  • PSP Investments bei seinem Co-Investment in das von KKR geführte freiwillige öffentliche Übernahmeangebot für Axel Springer und dem Rückzug von der Börse*.
  • TCV bei der Series F Finanzierungsrunde für FlixBus*.
  • Bain Capital zum mehrheitlichen Erwerb von Kantar von WPP*. 
  • OTPP zur Zusammenlegung des Verpackungsgeschäfts für Lebensmittel und von Spezialmetall der Ardagh Gruppe mit dem der Exal Corporation zur Schaffung von Trivium Packaging*. 
  • Tritons Portfoliogesellschaft EQOS Energie zum Erwerb der FRB Gruppe von Bilfinger*. 
  • Triton zum Erwerb von WernerCo*. 
  • Nordic Capital zum Erwerb der Prospitalia Gruppe und zum Erwerb der Ober Scharrer Gruppe*. 
  • Ein internationals Konsortium aus Finanzinstituten zum Erwerb der Autobahn Tank & Rast GmbH*. 
  • Hg zum Erwerb von P&I von Carlyle und zum Exit von Schleich an Ardian*. 
  • Cinven zum Erwerb von CeramTec von Rockwood*. 
  • Montagu Private Equity zum Exit von Host Europe an Cinven und zum Exit von BSN medical an EQT*.

    *Erfahrung bei vorheriger Kanzlei
     

Veröffentlichungen

  • Hendrik Röhricht, Thomas Krecek (2010) “Grenzen der Fremdkapitalfinanzierung der AG ohne Zustimmung der Hauptversammlung, ZIP 2010, 413”.
  • Hendrik Röhricht (2009) “Die Anwendung der gesellschaftsrechtlichen Gründungsvorschriften bei Umwandlungen – dargestellt am Beispiel der GmbH und AG”, Schriften zum Unternehmensrecht, Band 3, Prof. Dr. Katja Langenbucher.

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt (Deutschland), 2009

Akademisch

2. juristisches Staatsexamen, Frankfurt, 2009

Promotion, Die Anwendung der gesellschaftsrechtlichen Gründungsvorschriften bei Umwandlungen – dargestellt am Beispiel der GmbH und AG, Universität Passau, 2007

1. juristisches Staatsexamen, Universität Passau, 2005

Diploma in Law, University of London, 2002

Sprachen

Englisch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.