Franz Bernhard Herding
Image

Dr. Franz Bernhard Herding

Partner

Dr. Franz Bernhard Herding ist Rechtsanwalt und Co-Leiter der deutschen Restrukturierungsgruppe.

Der Schwerpunkt seiner Praxis liegt im Bereich der Restrukturierung und des Insolvenzrechts, zudem berät er in weiten Teilen des Bank- und Kreditrechts bspw. zu anspruchsvollen Akquisitions-, Unternehmens- oder Borrowing Base Finanzierungen. Als ausgewiesener Finanzierungs- und Restrukturierungsexperte berät er seit vielen Jahren Unternehmen, Finanzierer oder Investoren in Refinanzierungs- und Krisensituationen und bei der Vorbereitung, Verhandlung und Umsetzung komplexer und internationaler Restrukturierungskonzepte, bspw. im Wege einer freien „konsensualen“ Sanierung oder auch der Eigenverwaltung oder anderer gerichtlicher Verfahren. Regelmäßig vertritt er Gläubiger in großen Unternehmensinsolvenzen und nimmt die Interessen seiner Mandanten auch in Gläubigerausschüssen wahr. 

Dr. Franz Bernhard Herding hält Vorlesungen, bspw. an der Bucerius Law School und dem ILF, und referiert und publiziert regelmäßig zu finanz- und insolvenzrechtlichen Themen. Sein Fokus liegt derzeit u.a. auf der Restrukturierung von Schuldscheinen, dem präventiven Restrukturierungsrahmen (StaRUG), den Anwendungs- und Anerkennungsfragen im Zusammenhang mit Dutch Scheme und UK Restructuring Plan, aber auch im Bereich „Private Debt“ und Direct Lending in Distressed Situationen. 

Dr. Franz Bernhard Herding studierte an der Universität René Descartes in Paris und der Universität von Münster. Während der Promotion arbeitete er für Prof. Dr. Wolfram Timm am Institut für Deutsches Unternehmensrecht, Münster. Im Anschluss absolvierte er das Referendariat beim Kammergericht Berlin.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • GERRY WEBER International AG im Zusammenhang mit einer umfassenden Restrukturierung mittels Insolvenzplan und Eigenverwaltung, im Zusammenhang mit der Planfinanzierung sowie zu laufenden Finanzierungs- und Gesellschaftsrechtsthemen.
  • Beratung der Hauptfinanzgläubiger der Wirecard Gruppe im Zusammenhang mit einer etwaigen Stabilisierung nach Covenant Bruch und dem anschließenden Insolvenzverfahren sowie Beratung einer Bank als Mitglied im vorläufigen Gläubigerausschuss.
  • Umfassende Beratung der Betriebsmittelfinanzierer im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Fintyre Gruppe, insbesondere der Insolvenz der deutschen und englischen Fintyre-Gesellschaften, dem Verkauf von Reiff Reifen an Bridgestone und der Sanierung der italienischen Fintyre-Gesellschaften mittels eines concordato in bianco Verfahrens.
  • Laufende Beratung des Bankenkonsortiums von A1 Mobil, der Betreiberin der mautpflichtigen Autobahnstrecke zwischen Bremen und Hamburg, im Zusammenhang mit der laufenden konsensualen Restrukturierung.
  • GERRY WEBER im Zusammenhang mit seinem umfassenden Finanz- und Unternehmensumstrukturierungsprozess, der auch Schuldscheintranchen einer großen Anzahl von Kreditgebern abdeckte.
  • Ein europäisches Bankenkonsortium über die Insolvenz der deutschen und britischen Fintyre-Unternehmen sowie die Restrukturierung der italienischen Niederlassung der Fintyre Gruppe.
  • Eine Bankengruppe im Zusammenhang mit der Restrukturierung von Wirecard.
  • Eine Bankengruppe im Zusammenhang mit der Insolvenz der Thomas Cook Gruppe und dem Schutzschildverfahren von Condor.
  • Direkte Kreditgeber im Zusammenhang mit notleidenden Refinanzierungs- und Restrukturierungstransaktionen für Konzernunternehmen mit Sitz in Deutschland.

Veröffentlichungen

  • Herding/Zehlicke/Parzinger (2023), „Die Kombination deutscher und englischer Restrukturierungsverfahren“, ZIP 4/2024, 164 ff.
  • Herding/Krafczyk (2023), „Die Einbeziehung der Anteilseigner bei der Anzeige des Restrukturierungsvorhabens im „kritischen“ und „idealen“ Restrukturierungsfenster“, ZRI 17/2023, 750 ff.
  • Herding/Krafczyk (2022), Seibt/Westpfahl (Hrsg.), Kommentar zum Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), "Zur Gestaltung von Rechtsverhältnissen mittels Restrukturierungsplan", §§ 2-4 StaRUG.
  • Herding/Krafczyk (2022), Seibt/Westpfahl (Hrsg.), Kommentar zum Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), "Die Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens - die DKS Leitlinien und das StaRUG als Lösung", §§ 29-33 StaRUG.
  • Herding (2021), Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards (DKS), "Restukturierungen von Schuldscheinen - die DKS Leitlinien und das StaRUG als Lösung", S. 123 ff.
  • Herding/Hoegen (2021), Flöther (Hrsg.), Kommentar zum Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), "Anfechtungs- und Haftungsrecht im Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen", §§ 89-91 StaRUG.
  • Herding/Kranz, "Dutch Scheme und UK Restructuring Plan - Wie gut sind die neuen Sanierungstools", ZRI 2021, S. 123 ff.
  • Herding (2020), Theiselmann (Hrsg.), Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, Restrukturierung in der Liquiditätskrise, "Überbrückungskredite und Sanierungskredite", Kapitel 10.
  • Herding/Kranz, "Europäische Insolvenzverordnung im Überblick", Platow Newsletter vom 28. Juni 2017, S. 8 ff.
  • Herding (2017), Böttcher/Wiebusch (Hrsg.), Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen, "Konsensuale Restrukturierung als Königsweg aus der Krise".
  • Herding, "Germany is on the move: the new German insolvency law survives its first test", Corporate Rescue and Insolvency 2013.
  • Herding (2005), "Soziale Sicherungssysteme und der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung iSd. Art. 82, 86 EG - Eine Untersuchung am Beispiel der (tarifvertraglichen) Betriebsrenteneinrichtungen in Deutschland", Dissertation.

Qualifikationen

Zulassungen

Referendar, Deutschland, 2001

Assessor, Deutschland, 2005

Akademisch

Erstes Staatsexamen, Deutschland, 2001

Dr. iur., Westfälische Wilhelms Universität Münster, Deutschland, 2004

Zweites Staatsexamen, Deutschland, 2005

Sprachen

Englisch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.