Alexander Veith
Image

Dr. Alexander Veith

Partner

Alexander Veith leitet unsere deutsche Sektorgruppe Life Sciences. Er ist spezialisiert auf nationale und grenzüberschreitende M&A-Transaktionen mit Fokus auf den Life Sciences und den Tech-Sektor.

Darüber hinaus berät er Mandanten in einer Vielzahl von Angelegenheiten, darunter Venture Capital Investments, Joint Ventures und komplexe Unternehmensumstrukturierungen. Alexander berät Mandanten regelmäßig bei M&A-Auktionsprozessen und führt erfolgreiche Transaktionen sowohl für Verkäufer als auch für Käufer durch. 

Zu seinen Mandanten zählen nationale und internationale Corporates, PE-Kunden sowie VC-Investoren. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit M&A-Transaktionen. Alexanders Kunden schätzen seine effiziente und pragmatische Arbeitsweise.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • Healthcare / Life Sciences IQVIA im Zusammenhang mit der Akquisition von DAVASO, einem führenden Dienstleister für gesetzliche Krankenversicherer in Deutschland mit Fokus auf Schadenbearbeitung, Wirtschaftsprüfung und Abrechnungsdienstleistungen.
  • Enovis Corporation beim Erwerb einer Beteiligung am deutschen Start-up Orthopy Health GmbH.
  • Vision Healthcare, eine schnell wachsende europäische Online-Plattform für Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika und Gesundheitsprodukte, beim Aktienkaufvertrag mit dem Gesellschafter der Vitamaze GmbH über den Erwerb von 100% der Anteile an der Vitamaze GmbH.
  • Vision Healthcare beim Erwerb von 100% der Anteile an der AixSwiss BV.
  • Die iOmx Therapeutics AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das Krebsimmuntherapien auf Basis von Immun-Checkpoint-Targets der nächsten Generation entwickelt, bei einer Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 65 Mio. EUR.
  • DOCTOR SE beim Ausbau und der Umsetzung einer Wachstumsstrategie in Deutschland unter Einbeziehung der damit verbundenen regulatorischen Aspekte.
  • GlaxoSmithKline plc (GSK) bei einer strategischen Kooperation mit dem deutschen Biotech-Unternehmen Curevac.
  • Curaeos, eine Plattform von Zahnkliniken in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Dänemark und Italien, beim Markteintritt in Deutschland einschließlich beim Erwerb eines Krankenhauses und verschiedener Zahnarztpraxen in Deutschland.
  • Ein multinationales Medizintechnikunternehmen in Verbindung mit einer cloudbasierten digitalen Gesundheitsplattform in mehreren EU- und Nicht-EU-Ländern.
  • Ein japanisches Pharmaunternehmen bei einer geplanten strategischen Akquisition. Ein deutsches Pharmaunternehmen bei der beabsichtigten Veräußerung seines Allergiegeschäfts im Rahmen eines globalen Carve-outs.
  • Tech SAP SE bei der Übernahme von Kausa technology, einer auf maschinellem Lern-basierenden SaaS-Plattform für Advanced-Analytics, von The Why Company.
  • SAP SE bei der Beteiligung an der Aleph Alpha GmbH, einem der Marktführer im Bereich generativer KI.
  • SAP SE beim Erwerb von LeanIX, einem Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen für das Management von Unternehmensarchitekturen und Multi-Cloud-Umgebungen. SAP SE beim Erwerb der Signavio GmbH im Rahmen eines 100%-Aktiendeals. Signavio ist ein führender Anbieter von Business Process Intelligence und Process Mining für Unternehmen.
  • SAP SE bei der Vereinbarung zur Übernahme von Emarsys, einem führenden Anbieter von Omnichannel-Customer-Engagement-Plattformen in der Cloud.
  • Meta Platforms, Inc. beim Erwerb der Lofelt GmbH, einem Berliner Software-Start-up für haptische Effekte.
  • PayPal bei der geplanten Beteiligung an dem deutschen Fintech dwins GmbH (Finanzguru).
  • TripActions, ein Unternehmen für Reise-, Firmenkarten- und Spesenmanagement mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, beim Erwerb sämtlicher Anteile an der Comtravo GmbH mit Sitz in Berlin.
  • Elmos Semiconductor SE bei der Veräußerung der Silicon Microstructures Inc. an TE Connectivity.
  • Elmos Semiconductor SE bei der Veräußerung der Dortmunder Waferfertigung an Littelfuse, Inc.
  • Neom Company bei einem Joint Venture mit der Volocopter GmbH und Venture-Capital-Beteiligung an der Volocopter GmbH.
  • Khazanah, einen Vermögensfonds der Regierung von Malaysia beim Erwerb einer Beteiligung am Start-up Auto1Group, einem europaweiten Online-Marktplatz für Gebrauchtwagen. Die 2012 gegründete Auto1Group wird mit knapp 3 Mrd. EUR bewertet.
  • Bencis Capital Partners bei einer Beteiligung an dem Stahlbauunternehmen Gebhardt-Stahl.
  • Bencis Capital Partners beim Erwerb der Halex Holding Gruppe von H2 Equity Partners.
  • Die HALEX Holding GmbH, ein Portfoliounternehmen des Private-Equity-Investors Bencis Capital Partners, beim Verkauf ihrer Werkzeugbausparte (HALEX Extrusion Matrizen) in Deutschland und Italien an die kanadische Exco Technologies Limited. Darüber hinaus haben wir bei der Ausgliederung der Zielgesellschaften aus der bestehenden Finanzierung (inkl. Security Release) beraten.
  • HR Group und capiton beim Verkauf der RENO-Handelsgesellschaften.
  • Bilfinger bei der Ausgliederung und dem anschließenden Verkauf des Konzessionsportfolios in den USA, Kanada, Norwegen, England, Nordirland und Australien.
  • Bilfinger beim Verkauf seiner Niederlassung in Peitz, die im Servicegeschäft für Kraftwerke tätig ist, und der Anteile an der im Personalverleih tätigen Bilfinger Babcock Kraftwerkservice.
  • Bilfinger beim Verkauf der Bilfinger Marine & Offshore Systems GmbH, dem Geschäftsbereich für die Errichtung von Offshore-Windparks.
  • Enercon bei der Ausgliederung des Windparkgeschäfts und der Gründung eines Windpark-Joint-Ventures mit der EWE Aktiengesellschaft.
  • Recticel, der belgische Hersteller von Schaumstoffen und synthetischen Compounds, beim Erwerb der Schaumstoffsparte der Conzzeta AG.
  • Asamer Gruppe bei der Restrukturierung und dem Verkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten einschließlich Carve-outs.

Veröffentlichungen

  • Veith A. (2012) "Verschärfung von Ad-hoc-Meldepflichten bei gestreckten Entscheidungsprozessen", Der Betrieb, 16/2012.
  • Veith A., Schmid S. (2012) "Abschluss und Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen im GmbH-Konzern", Der Betrieb 13/2012, Seite 728 ff.
  • Veith A. (2009) "Haftung der Mitglieder eines fakultativen GmbH-Aufsichtsrates", Status Recht, 6/2009, Seite 149.
  • Veith A. (2007) "Qual der Wahl bei der richtigen Unternehmensform – Ist die Limited eine ernsthafte Alternative zur GmbH?", Sonderausgabe azur.
  • Veith A. (2007) "Ein Fortschritt für den Mittelstand – Ist die Europäische Privatgesellschaft das Zukunftsmodell für international ausgerichtete Mittelständler?", Artikel in FAZ, 17/01/2007.
  • Veith A., Fox T. (2006) "Manager auf dem Schleudersitz", Newsletter Private Equity Handelsblatt, 02/2006.
  • Veith A., King P. (2005) "GmbH-Reform: Ende einer populistischen Maßnahme", Börsen-Zeitung, 14/07/2005.
  • Veith A. "Die Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht nach §15 Abs. 3 WpHG", NZG 2005, Seite 254 ff.
  • Veith A., Fox T. (2005) "Private Equity", Corporate Finance Handbuch.
  • Veith A. (2003) "Der Gläubigerschutz beim Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz", Dissertation,  Universität München.

Vorträge

  • Referent, Themen des Gesellschaftsrechts, Mandantenveranstaltungen.

Anerkennung

Häufig empfohlener Anwalt
JUVE Handbuch, 2011-2023
Er ist äußerst beeindruckend und ein sehr guter Verhandlungsführer – er ist genau so, wie man sich einen Anwalt wünscht.
Chambers Germany 2019

Auszeichnungen

  • Ranking in "Best Lawyers", Handelsblatt, 2023
  • European M&A Lawyer of the Year, Life Science Awards Europe, 2021

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt, Deutschland, 2002

Akademisch

Dr. iur., Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland, 2002

Zweites Staatsexamen, Deutschland, 2001

Erstes Staatsexamen, Deutschland, 1999

Sprachen

Englisch, Deutsch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.