Peter Wehner
Peter Wehner berät zu allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen (Individual- und Kollektivarbeitsrecht), insbesondere bei der arbeitsrechtlichen Begleitung von Unternehmenskäufen, IPOs, Um- und Restrukturierungen sowie Vorstands- und Geschäftsführerangelegenheiten.

Seine Mandanten profitieren dabei von seiner umfassenden Erfahrung insbesondere bei komplexen Transaktions- und Restrukturierungssachverhalten sowie bei Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern. Herr Wehner zeichnet sich dabei durch ein hohes unternehmerisches Denken aus und bietet so seinen Mandanten einen echten Mehrwert. 

Einen besonderen Fokus seiner Tätigkeit stellt die betriebliche Altersversorgung (bAV) dar, in dessen Rahmen er bei der Gestaltung, Umsetzung und Änderung von Versorgungssystemen sowie zu Konzepten zur Auslagerungen und De-Risking von Versorgungsverbindlichkeiten berät. Effizient strukturierte Versorgungssysteme stellen sowohl im Transaktionsumfeld als auch der laufenden Administrierung einen entscheidenden Vorteil dar – gleich, ob es sich um Strukturüberlegungen bei Transaktionen, die Ablösung oder Restrukturierung von Versorgungssystemen oder die Ausgliederung und Ausfinanzierung von Versorgungsverbindlichkeiten handelt. 

Zudem berät und vertritt er Mandanten in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und Einigungsstellen sowie bei der Abwehr von Klagen im Bereich Altersversorgung. 

Als Mitglied des Eberbacher Kreises, der International Pension & Employee Benefits Lawyers Association (IPEBLA) (Steering Committee) sowie der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba) gestaltet Herr Wehner die neuesten Trends im Bereich der bAV aktiv mit. Er ist ein äußerst gefragter und geschätzter Vortragsredner und Seminarleiter zu Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, Pensions und Benefits, u.a. als Lehrbeauftragter an der SRH Hochschule Heidelberg.

Expertise

Branchen

Veröffentlichungen

  • Wehner, P. (2024) "Beginn des Kündigungsverbots bei Schwangerschaft - BAG bestätigt (und verteidigt)" Rechtsprechung, BB 2024, 127-128.
  • Wehner, P. (2024) "Fast & Furious – BAG zur Vermutungswirkung einer Namensliste", 21.03.2024, EFAR.
  • Wehner, P.; Gunkel, S. (2024) "Corona-Sonderzulagen nach § 3 Nr. 11a EStG – arbeitsrechtliche Problemstellungen"; BB 2024, 372-376.
  • Wehner, P. (2023) "Kommentar Entgeltrisikotragung - Betriebsrisiko bei einer Corona-Pandemiebedingten Betriebsschließung "; BB 2023, 640.
  • Wehner, P.; Hotze, B. (2023) "Auswirkungen des Boniverbots im StromPBG und im EWPBG auf die Vergütung von Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten"; DB2023, 643.
  • Wehner, P (2023) "BAG zum Beginn des Kündigungsverbots während der Schwangerschaft", EFAR.
  • Wehner, P. (2022) "BAG 9 AZR 217/20 - Beschäftigungsanspruch - unternehmerische Entscheidung - Wegfall der Beschäftigung infolge Umorganisation"; BB 2022, 1151-1152.
  • Wehner, P. (2019) "BAG: Viel Bewährtes und ein wenig Neues zum dreistufigen Prüfungsschema bei Eingriff in Versorgungsanwartschaften durch (ablösende) Betriebsvereinbarung", Handelsblatt Rechtsboard, September 2019.

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt Deutschland, 2009

Akademisch

Zweite Staatsprüfung, Hamburg, 2009

Erste juristische Prüfung, Erfurt, 2004

Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.